Seit 2007 würdigen wir jedes Jahr die brillanten neuen Talente der Branche mit unserem jährlichen Designwettbewerb. Um etwas zurückzugeben. Um den Raum für neue Talente, neue Ideen und neue Wege zu schaffen.

Weil wir meinen, dass an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation etwas vollkommen Einzigartiges entsteht. Und dass frischen, neuen Perspektiven die Zukunft gehört.

Hier geht’s zur Anmeldung

Wir haben eine hochkarätige externe Jury zusammengestellt, die sich aus erfahrenen Designer*innen und engagierten Fachleuten der Branche zusammensetzt. Sie wird ergänzt durch unser BOLIA Designteam, und bildet so ein kompetentes und leidenschaftliches Gremium.

    • DESIGNER

      KASPER SALTO

      Kasper Salto (geb. 1967) ist ein führender dänischer Möbeldesigner, der traditionelle Handwerkskunst gekonnt mit moderner Ästhetik vereint.
      Mit einer Ausbildung zum Möbeltischler und einem Studium an Danmarks Designskole (Dänische Designschule) machte er 2002 mit dem Ice Stuhl international auf sich aufmerksam. In Zusammenarbeit mit Fritz Hansen entwarf er unter anderem den ikonischen Ice Stuhl, den NAP Stuhl und den vielseitigen Little Friend Tisch. 2003 gründete er zusammen mit Thomas Sigsgaard das Designstudio Salto & Sigsgaard, das unter anderem neue Möbel für den Saal des UN-Treuhandrats entwarf, die von Onecollection gefertigt wurden.
      Die Arbeit von Salto wird für ihre Eleganz, Funktionalität und den Respekt vor dem skandinavischen Designerbe geschätzt.

    • EXPERT IN RESPONSIBLE DESIGN

      LINDA NHU

      Linda Nhu Laursen is Associate Professor and Head of Research
      at the AAU Design Lab, Aalborg University.
      Her work focuses on sustainable design, circularity, and product
      longevity. She has led interdisciplinary projects on repair culture
      and zero-waste strategies, and co-authored the book Designing for
      Longevity. Linda is also a jury member for the Danish Design Award
      and recipient of the 2024 Kamma Prize for female leadership.

    • INDUSTRIAL DESIGNER

      THOMAS ALKEN

      Born in Copenhagen in 1970, Thomas E. Alken is a prominent
      Danish industrial designer renowned for his functional and timeless
      furniture designs. After graduating from the Danish Design School
      in 1997, he founded his Copenhagen-based studio, Format Design.
      Alken’s work emphasises the interaction between user and object,
      focusing on ergonomics, sustainability, and material integrity.

    • HEAD OF MATERIAL LAB AT DANISH ROYAL ACADEMY OF DESIGN

      ANNETTE KJÆR

      Annette Kjær is Head of the Material Lab and a Project Leader at the
      Royal Danish Academy (Det Kongelige Akademi).
      She specialises in material-driven design, sustainability, and
      circular processes. Annette collaborates with organisations such as
      MÅLBAR to integrate life cycle thinking and environmental impact
      assessment into design practices. Her work bridges education,
      research, and industry, promoting responsible material innovation
      and future-ready design methods.

    • BOLIA DESIGN TEAM

      Die Jury der BOLIA DESIGN AWARDS wird schließlich von einem Team aus unseren eigenen Experten komplettiert. Mit ihren Erfahrungen, die von Möbeldesign und Konzeptentwicklung bis hin zu Verantwortlichkeit und Compliance reichen, tragen sie dazu bei, einige der wichtigen Werte, nach denen wir in der Zukunft des Designs suchen, in den Mittelpunkt zu stellen und in den Fokus zu rücken. Wer weiß, vielleicht fällt Ihre Kreation ihnen ja ins Auge und wird Teil unserer Kollektion?

    Im Laufe der Jahre haben die BOLIA DESIGN AWARDS unzählige mutige, wunderschöne und innovative Ideen hervorgebracht.  Mehrere der Gewinnerdesigns haben ihren Weg in unsere Kollektion gefunden, mit Lizenzgebühren für jeden talentierten Designer und jede talentierte Designerin – und dem Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit, wie bei der Zen Teppichserie, den Latch Tischen und der Bronco Vase.

     

    In diesem Jahr haben Sie die spannende Chance, einen von drei begehrten Preisen zu gewinnen: 

    • Den von der Jury ausgewählten Jurypreis
    • Den von der Jury ausgewählten Kreislaufpreis
    • Den Publikumspreis, der von unserer Community über unsere Website gewählt wird

    Die Gewinner*innen erhalten jeweils 3.000 EUR und werden eingeladen, an der Feier der BOLIA DESIGN AWARDS 2025 teilzunehmen. 

    Als etwas ganz Besonderes haben die Gewinner*innen außerdem die Möglichkeit, sich persönlich mit unserem Produktdesignmanager zu treffen und ihre Designs bei unserem offiziellen jährlichen Design-Briefing einzureichen, mit der Chance, Teil der BOLIA Designer-Community zu werden und ihre Vision zum Leben zu erwecken. Die umfassende Präsenz auf all unseren Plattformen nicht zu vergessen.

    DESIGNVORGABEN

    Bei den diesjährigen BOLIA DESIGN AWARDS laden wir Sie ein, das Erbe des skandinavischen Designs zu ehren und zugleich seine Zukunft mitzugestalten. Dieses Thema spiegelt die reiche Geschichte und zeitlosen Werte wider, die im Kern unserer Philosophie verankert sind – Handwerkskunst, Natur und zeitlose Ästhetik. Wir ermutigen Sie, in die Tradition einzutauchen, klassische Formen neu zu interpretieren und zu zeigen, wie Design eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.

    Es ist eine Einladung, Nostalgie mit Moderne zu verschmelzen, Materialien, Techniken und Konzepte zusammenzubringen, die den zeitlosen Charme des skandinavischen Designs widerspiegeln, und es gleichzeitig in eine neue Ära zu führen. Ob durch zertifizierte Materialien, handwerkliche Techniken oder konzeptionelles Storytelling – wir laden Sie ein, Designtraditionen neu zu interpretieren und dabei etwas wirklich Einzigartiges und Visionäres zu gestalten.

    Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung Ihres Designs bitte die folgenden Fragen

    • Wie können wir skandinavische Designprinzipien für die nächsten Generationen interpretieren?
    • Wie verbinden sich Tradition und Innovation in Ihrer Designvision?
    • Welche Geschichte erzählt Ihr Design über die Werte, die unseren Alltag prägen?

    SO BEWERBEN SIE SICH

    Laden Sie Ihren Designvorschlag im PDF-Format hoch – eine Datei pro Design.             Insgesamt können Sie bis zu 3 Designs einreichen, jeweils in separaten Dateien mit maximal 5 Seiten.

    • Präsentieren Sie Ihr Design auf beliebige Weise – beispielsweise mit Hilfe von Renderings, die mit Skizzen, 3D-Modelle oder etwas ganz anderes ergänzt werden.
    • Bezüglich der Formalitäten in der hochgeladenen PDF-Datei gibt es außer der Anonymität keine spezifischen Richtlinien. Abgesehen davon entscheiden Sie ganz allein, wie Sie Ihre Arbeit vorstellen möchten.
    • Bitte fügen Sie Ihre Überlegungen zu dem/den Design/s und zur Materialwahl bei, da diese für die Bewertung durch die Jury entscheidend sind.

    Wenn Sie einen Prototyp haben, super! Bitte schicken Sie uns ein paar Fotos oder Videos – eine physische Einsendung können wir leider nicht annehmen.

    ANONIMITÄT

    Bitte geben Sie im PDF weder Namen, Logo noch sonstige Hinweise auf Ihre Identität an. Auf diese Weise soll ein anonymer Bewertungsprozess durch die Jury sichergestellt werden. Ihre Identität ist ausschließlich dem Organisationsteam bekannt, das die Beiträge verwaltet und codiert, bevor sie der Jury vorgelegt werden.

    Wichtiger Hinweis: Jeder Beitrag, der den Namen des Designers/der Designerin oder andere identifizierende Informationen in der PDF enthält, kann disqualifiziert werden.



    MAXIMALE BEITRAGSANZAHL

    Bitte laden Sie Ihren Designvorschlag als PDF hoch – eine Datei für jedes Design. Sie können bis zu 3 Designs in einer separaten Datei mit maximal 5 Seiten einreichen.

    Bitte denken Sie daran, Ihren Namen nicht in den hochgeladenen PDFs anzugeben, da die Jury eine anonyme Bewertung der Einreichungen vornehmen soll.

     

    NACHHALTIGKEITSPHILOSOPHIE

    Bei BOLIA schätzen wir durchdachtes Design, mit Fokus auf Langlebigkeit und sorgfältiger Materialauswahl. Wir ermutigen alle Teilnehmer*innen, die langfristige Nutzung des Produkts zu berücksichtigen – wie es gefertigt wird, woraus es besteht und wie gut es auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist.

    Wir erwarten schöne, langlebige Designs, die einen durchdachten Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit verfolgen und ein klares Bekenntnis zu Qualität und Langlebigkeit widerspiegeln.

    Auswahlkriterien

    Jedes Jahr arbeiten wir mit leidenschaftlichen Kreativen aus der Lifestyle- und Designbranche zusammen, um unsere professionelle Jury zu bilden. Diese Fachjury prüft alle Einsendungen und wählt die Gewinner*innen des Jurypreises und des Kreislaufpreises sowie die acht Finalist*innen für den Publikumspreis aus –über den am Ende unsere Community online abstimmt. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die spezifischen Kriterien für jeden Preis.

    JURYPREIS

    Verliehen von unserer Fachjury für herausragende Designqualität.

    ORIGINALITÄT UND INNOVATION:

    Das Design überzeugt durch einen frischen, mutigen oder überraschenden Ansatz.

    ÄSTHETISCHE QUALITÄT:

    Ausgelegt auf Langlebigkeit und langfristige Nutzung.

    FUNKTIONÄLITÄT:

    Klarer Zweck, Benutzerfreundlichkeit und Problemlösung.

    HANDWERKSKUNST UND UMSETZBARKEIT:

    Produktionstechnisch umsetzbar und mit Liebe zum Detail.

    PRÄSENTATION UND KONZEPTSTÄRKE:

    Gut vermittelte Idee und Geschichte hinter dem Design.

    PUBLIKUMSPREIS

    Die Jury wählt 8 Finalisten aus, über die dann auf Bolia.com öffentlich abgestimmt wird.

    EMOTIONALE ANZIEHUNGSKRAFT:

    Das Design spricht das Publikum stark an.

    VISUELLE WIRKUNG:

    Sofortiger und bleibender visueller Eindruck.

    ATTRAKTIVITÄT:

    Nutzer*innen können sich vorstellen, das Design zu besitzen oder in ihrem Alltag zu verwenden.

    KLARHEIT:

    Das Konzept und die Absicht sind leicht verständlich und nachvollziehbar.

    RELEVANZ:

    Das Design ist frisch, sinnvoll und perfekt auf die moderne Lebensart abgestimmt.

    KREISLAUFPREIS

    Wir legen großen Wert auf zirkuläres Design – deshalb gibt es mehrere wichtige Kriterien zu beachten. Die vollständigen Kriterien für den Kreislaufpreis finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

    RECYCELTE UND RECYCELBARE MATERIALIEN:

    Das Produkt muss aus Materialien bestehen, die entweder recycelte Inhaltsstoffe enthalten oder am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt werden können.

    Beschreiben Sie das verwendete Material und erklären Sie, warum Sie sich dafür entschieden haben.

    AUSLEGUNG ZUR DEMONTAGE:

    Das Produkt muss so gestaltet sein, dass es sich leicht in Monomaterialien zerlegen lässt.

    Zur Unterstützung des Bewertungsprozesses ist eine Demontageanleitung beizufügen.

    KOMPONENTENBASIERTES DESIGN:

    Verschleißteile müssen austauschbar sein, um den einfachen Austausch von Komponenten zu ermöglichen, die für Wartung, Reparatur oder Recycling benötigt werden.

    Es sollte eine Anleitung mit detaillierten Angaben zu den austauschbaren Komponenten bereitgestellt werden.

    BESTÄNDIGKEIT UND LANGLEBIGKEIT:

    Das Produkt muss auf Langlebigkeit ausgelegt sein, wobei eine robuste Konstruktion die europäischen Normen für Festigkeit, Haltbarkeit und Stabilität erfüllen muss.

    VERPACKUNG:

    Beschreiben oder illustrieren Sie, wie das Produkt versendet wird – flach verpackt oder vormontiert – mit Fokus auf Platzeffizienz während des Transports.

    EFFIZIENZ IN DER PRODUKTION, PRODUKTIONSFÄHIGKEIT UND SKALIERBARKEIT:

    Das Design sollte Produktionsmethoden vermeiden, die einen hohen Material- und Energieverbrauch erfordern, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und Abfall zu minimieren.

    Das Produkt muss auf die Großserienfertigung ausgelegt und für die Herstellung in großen Stückzahlen geeignet sein.

    KOMMUNIKATION:

    Beschreiben Sie das Design und erklären Sie, inwiefern es die Auswahlkriterien für ein zirkuläres Produkt erfüllt. Erläutern Sie die Designentscheidungen und zeigen Sie, wie sie einen zirkulären Lebenszyklus unterstützen und alle relevanten Aspekte berücksichtigen.

    EXKLUSIVITÄT

    Wir akzeptieren keine Designs, die bereits in Produktion oder auf dem Markt sind.

    Bis Ende November 2025 dürfen Ihre eingereichten Designs nicht anderen Designmarken oder Einzelhändlern angeboten werden.

    AUFNAHME IN UNSERE KOLLEKTION

    Wenn Ihr Design die Aufmerksamkeit unseres BOLIA Design Teams auf sich zieht, werden Sie nach Ende des Wettbewerbs direkt für eine mögliche Zusammenarbeit kontaktiert.

    Alle Beiträge haben die Möglichkeit, Teil unserer Kollektion zu werden – eine Garantie besteht jedoch nicht. Daher muss sichergestellt werden, dass Ihr Design technisch herstellbar ist.

    • WICHTIGE DATEN

      Einsendeschluss: 29. August 2025 um 23:59 Uhr

      Abschlussveranstaltung: Die Gewinner*innen werden im Oktober bekanntgegeben – wenn Sie zu den Glücklichen gehören, erhalten Sie eine Einladung zur Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2025.